Archiv: 04/2015

Bei Syngenta stimmen Theorie und Praxis nicht überein

Syngenta lobt sich zwar gerne für sein Sechspunkte-Konzept für verantwortungsvolles Wachstum, als Good Growth Plan veröffentlicht. Es fehlen aber die zu den vorgegebenen Zielen nötigen quantitativen Angaben. Auch bei der Vergütungspolitik steht die Realität im Widerspruch zu Syngentas Absichtserklärungen bezüglich seiner sozialen Verantwortung. Die Lohnerhöhung für das Jahr 2014 von rund 60% für die Geschäftsleitung erscheint angesichts des angekündigten Abbaus von 1800 Stellen wie ein schlechter Witz. Actares lehnt den Vergütungsbericht deshalb klar ab. … »

Doppelspiel von Swiss Re in der Klimapolitik?

Actares, Aktionärinnen und Aktionäre für nachhaltiges Wirtschaften, fordert an der Generalversammlung vom 21. April 2015 ein klares Bekenntnis zur Klimapolitik. Swiss Re soll sich in der Öffentlichkeit und in den Wirtschaftsverbänden für die Massnahmen einsetzen, die – auch aus Sicht des Unternehmens – zur Erreichung des 2-Grad-Ziels nötig sind. Die Vergütungen lehnt ACTARES ab. … »

Arbeitskonflikt ohne Ende bei Holcim India

Actares, Aktionärinnen und Aktionäre für nachhaltiges Wirtschaften, fordert an der Generalversammlung von Holcim am 13. April 2015 zum wiederholten Male eine raschere Gangart und eine offenere Kommunikation bei der Lösung der Konflikte mit illegal beschäftigten Leiharbeitern in Indien. Wer sich friedlich wehrt wird schikaniert, verliert seine Arbeit oder wird mit gerichtlichen Klagen neutralisiert. … »

Wie unabhängig sind die Stimmrechts­vertreter?

Seit Anfang 2014 gilt die "Verordnung gegen übermässige Vergütungen bei börsenkotierten Aktiengesellschaften". Actares hat untersucht, wie gut die 20 Unternehmen im Swiss Market Index die Verordnung umsetzen, wenn es um die Delegation von Stimmrechten an die unabhängige Vertretung geht. Fazit: Die Mehrheit folgt dem Buchstaben der Verordnung, aber nicht dem Geist der Initative "gegen die Abzockerei", die der Verordnung zugrunde liegt. … »